Zum Hauptinhalt springen

Medien 


Hochwasser App-Online

Mit einer neuen "Hochwasser App" lässt sich für jedes Haus in NRW die Gefahr von Überflutung checken - ob durch Flüsse oder Starkregen. 

Überflutete Keller. Straßen, die zu Flüssen werden. In Zeiten des Klimawandels werden solche Meldungen immer häufiger. Wer sich vor dem nächsten Starkregen besser wappnen will, kann jetzt zumindest eine Einschätzung bekommen, wie hoch das Risiko von naturbedingten Wasserschäden im eigenen Wohnhaus überhaupt ist. NRW-weit und häuserscharf.

Seit dem 25. April 2025 ist die neue Webseite www.hochwasser-app.nrw freigeschaltet, auch als mobile Version für das Smartphone. Wenn man dort eine Anschrift eingibt, wird angezeigt, wie groß das Risiko genau für dieses Haus ist - beispielsweise, ob bei Starkregen mit Überflutung zu rechnen ist. Auch die Gefahr durch nahe gelegene Flüsse kann man abrufen.

Angezeigt wird schematisch, welche Flächen überflutet würden - und auch, wie hoch das Wasser an dieser Adresse stehen würde: kniehoch zum Beispiel, oder bis über den Kopf. Man kann sich das Wohnhaus in einer drehbaren 3-D-Ansichten anzeigen lassen, außerdem gibt es eine Ampel, die eine Gefährdungsbeurteilung der Immobilie oder des Grundstücks anzeigt.

118 Kommunen stellen außerdem noch weitere Informationen zur Verfügung: Hintergründe zu den Gefahren durch Starkregen, Kanalrückstau, Grundhochwasser, außerdem gibt es Kontaktdaten zu kommunalen Ansprechpersonen. Die gesamte Bewertung kann als PDF heruntergeladen werden. Gut drei Viertel der Kommunen bieten solche zusätzlichen Infos allerdings noch nicht an. Wer genau wissen will, wie er sein Heim vor Schäden schützen kann, muss also selbst recherchieren, wo es Hilfe und Rat gibt.


​Hochwasser

Zuverlässigkeit

​Wasser


    Mike Schrade

Lessingstr.13
          47445 Moers

   info@mikeschrade.de



  Facebook

Nach oben